Der Do Khyi ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse mit Ursprung in Tibet. Sie ist in der Sektion 2.2 Molossoide, Berghunde. Ohne Arbeitsprüfung in der Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen im FCI Standard 230gelistet. Sein ausgeprägtes Territorial-/Schutz- und Wachverhalten hat er auch in der heutigen Zeit nicht verloren. Er tritt gegenüber Fremden bestimmt und respekteinflößend auf, jedoch ohne Form von Aggressivität. Da Tibet als jeher zu einem der Außenwelt verschloßenen Land wurde, wurde der Do Khyi nahezu lange ohne Fremden Einfluss von Mönchen und der rauen Natur entwickelt.
Allgemeines zum Do Khyi:
Widerristhöhe Rüde:
66 – 76 cm
Widerristhöhe Hündinnen:
61 – 71 cm
Gewicht Rüde:
45 – 73 kg
Gewicht Hündinnen:
34 – 54 kg
Lebenserwartung:
10 – 12 Jahre
Farbe:
Schwarz, Blue Gray, Braunloh, Schwarz und Loh, Red Gold, Braun
Herkunft / Ursprungsland:
Tibet (China)
Geschätzte Züchterpreise ab:
1500 €
Attribute zum Do Khyi:
Früher geeignet als:
Schutzhund / Wachhund
Heute geeignet als:
Schutzhund / Wachhund
Erscheinungsbild der Rasse:
Imposanter, schwerer und groper Körperbau in verschiedenen Fell-Farbvariationen.
Wesen / Charakter:
Sein ausgeprägtes Territorial-/Schutz- und Wachverhalten hat er auch in der heutigen Zeit nicht verloren. Er tritt gegenüber Fremden bestimmt und respekteinflößend auf, jedoch ohne Form von Aggressivität. Dickköpfigkeit und eigenständiges Handeln liegen ihm im Blut. Er ist kein Einzelgänger und möchte gerne überall dabei sein, wo auch seine Familie ist.
Erziehung:
Wie bei allen großen Hunderassen gilt es den Do Khyi Koloss bei Bedarf in jeglicher Situation zu kontrollieren. Die Erziehung sollte geduldig, aber konsequent durchgeführt werden.
Pflege:
Normaler rassetypischer Pflegebedarf
Haltungsansprüche:
Obohl der Do Khyi durch seine Größe sehr viel Platz einnimmt, ist ein Haus mit Garten ideal für Ihn. Eine Zwingerhaltung kommt für ihn nicht in Frage, da er gerne unter Menschen und seinem Rudel verweilt. Aufgrund seiner Größe ist er für viele Hundesportarten nicht ganz geeignet.
Futterbedarf:
Normaler rassetypischer Futterbedarf
Rassetypische Krankheiten:
HD
Einreiseverbote / Rasseliste:
noch keine Daten hinterlegt
Für Hundeallergiker geeignet:
noch keine Daten hinterlegt
Wissenswertes zum Do Khyi:
Geschichte:
Obwohl es diese Art in nahezu unveränderter Form seit mindestens 3000 Jahren gibt, sind fundierte Kenntnisse erst seit 90 Jahren bekannt. Einst wurden sie wohl als Schutzhund von Karawanen im Gebirge eingesetzt und meist in Klöstern gehalten. Im 19. und 20. Jahrhundert gelangte diese Rassse nach Europa. Anfangs wurde diese Rasse sogar in zoologischen Gärten zur Schau gestellt. Die Hunde verstarben aber nahezu ausschließlich bereits recht jung und der zweite Weltkrieg radierte sie in Europa komplett aus. 1979 wurde der erneute Grundstock für die Zucht in Deutschland gelegt.
Weitere Namen / Spitznamen:
Tibetischer Hirtenhund, Tibet-Dogge
Namen in anderer Sprache:
Englisch: Tibetan Mastiff
Französisch: Dogue du Tibet
Deutsch: Do Khyi
Spanisch: Dogo del Tibet
Namensherkunft:
Besonderheit / Kurioses:
Noch keine Daten hinterlegt
Berühmtheiten:
noch keine Daten hinterlegt
Zuordnung des Do Khyi:
FCI Sektion:
2.2 Molossoide, Berghunde. Ohne Arbeitsprüfung.
FCI Gruppe:
2 Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
FCI Standard:
230
Datum d. endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI:
22.08.1961
Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards:
18.03.2015
Adressen zum Do Khyi:
Vereinsadressen: :
Internationaler Klub für Tibetische Hunderassen e.V.
https://www.tibethunde-ktr.de