Der Dansk-Svensk Gårdshund oder im deutschen Sprachgebrauch auch Dänisch Schwedischer Farmhund genannt ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse mit Ursprung in Dänemark und Schweden. Sie ist in der Sektion 1.1 Pinscher Ohne Arbeitsprüfung in derGruppe 2 Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassenim FCI Standard 356gelistet. Die Vorfahren dieser Rasse stammen wohl aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien, die zur Arbeit als Rattler und Triebhunde nach Dänemark und Schweden importiert wurden.
Allgemeines zum Dänisch Schwedischer Farmhund:
Widerristhöhe Rüde:
34 – 37 cm
Widerristhöhe Hündinnen:
32 – 35 cm
Gewicht Rüde:
7 – 12 kg
Gewicht Hündinnen:
7 – 12 kg
Lebenserwartung:
11 – 14 Jahre
Farbe:
weiß mit schokoladenbraun, schwarz oder rötlichbraum, zwei oder dreifarbig
Herkunft / Ursprungsland:
Dänemark / Schweden
Geschätzte Züchterpreise ab:
Noch keine Daten hinterlegt
Attribute zum Dänisch Schwedischer Farmhund:
Früher geeignet als:
Rattler / Hofhund
Heute geeignet als:
Hofhund / Begleithund
Erscheinungsbild der Rasse:
Der Dänisch Schwedischer Farmhund ist ein kleiner, kompakter und fast rechteckiger Hund mit leichter muskulöser Erscheinung. Verkürzte Ruten können vorkommen. Das Fell ist meist in zwei- oder dreifarbiger Optik gehalten.
Wesen / Charakter:
Der Dänisch Schwedischer Farmhund ist ein wachsamer, treuer und loyaler Familienhund. Fremden gegenüber kann er reserviert wirken. Ein nahezu immer gut gelaunter und spielverrückter Hund, der eine innige Bindung mit seinen Besitzern eingeht. Sicheres und unerschrockenes Handeln ohne Hektik. Legt keine bekannten Aggressionen gegenüber Menschen und anderen Artgenossen an den Tag, jagt jedoch nach wie vor gerne Kleinwild wie Ratten oder Hasen.
Erziehung:
Die Erziehung erfolgt immer partnerschaftlich und mit viel Liebe. Der Hund möchte seinem Besitzer gefallen, das macht die Erziehung einfacher.
Pflege:
Normaler rassetypischer Pflegebedarf
Haltungsansprüche:
Die Haltung gilt als relativ einfach und unkompliziert. Er möchte seinem Besitzer gefallen und passt sich sehr gut seinen Lebensumständen an. Viel Auslauf und Sport sind ihm in die Wiege gelegt wie Agility. Die Dänisch Schwedischer Farmhund Hunde können auch als Reitbegleitung genutzt werden.
Futterbedarf:
Normaler rassetypischer Futterbedarf
Rassetypische Krankheiten:
Noch keine Daten hinterlegt
Einreiseverbote / Rasseliste:
Noch keine Daten hinterlegt
Für Hundeallergiker geeignet:
noch keine Daten hinterlegt
Wissenswertes zum Dänisch Schwedischer Farmhund:
Geschichte:
Die Geschichte dieser Rasse ist zwar erst seit dem 17. Jahrhundert dokumentiert, jedoch wird sie schon sehr lange davor gelebt haben. Vorfahren sind vermutlich aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien, die als Rattenjäger und Treibhunde ihren Weg nach Dänemark und Schweden zur Arbeit fanden.
Weitere Namen / Spitznamen:
Dansk-Svensk Gårdhund, dansk-svensk gårdshund, sällskapshund, Dänisch Schwedischer Farmhund
Namen in anderer Sprache:
Englisch: Danish-Schwedish Farmdog
Französisch: Chien de Ferme Dano-Suedois
Deutsch: Danis-Swedish Farmdog
Spanisch: Perro de Granja DanÉs Y Sueco
Namensherkunft:
Geographische Betitelung „Dänisch und Schwedisch“ sowie einstige Verwendung als Farmhund.
Besonderheit / Kurioses:
Noch keine Daten hinterlegt
Berühmtheiten:
noch keine Daten hinterlegt
Zuordnung zum Dänisch Schwedischer Farmhund:
FCI Sektion:
1.1 Pinscher Ohne Arbeitsprüfung
FCI Gruppe:
2 Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
FCI Standard:
356
Datum d. endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI:
05.07.2008
Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards:
26.03.2009
Adressen zum Dänisch Schwedischer Farmhund:
Vereinsadressen:
Noch keine Daten hinterlegt!
Zuchtadressen:
Noch keine Daten hinterlegt!
Sonstige Adressen:
Noch keine Daten hinterlegt!